PSV-Kurs II
Kursleiter: Dirk Harmel
Vormittags Exkursion, nachmittags Theorie in der Naturschutzstation Malchow
Der PSV-II-Kurs ist thematisch vom Kurs I unabhängig, Sie können dem Inhalt also auch folgen, wenn Sie den ersten Teil nicht wahrgenommen haben. Sie sollten jedoch mit den im Anfängerkurs behandelten Pilzgruppen vertraut sein und Bestimmungsschlüssel handhaben können. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, vor einer Kommission des BUND Berlin e.V. die Prüfung zum Pilzsachverständigen (PSV)BUND abzulegen. Die Teilnahme am Kurs lohnt natürlich auch ohne dieses Ziel, sie ermöglicht Ihnen, unbekannte Funde selbständig zu bestimmen und vorherzusagen, welche Pilze wann und wo zu finden sein können.
Inhalt und Ablauf sowie Exkursionsgebiete des Seminars:
Wir treffen uns jeweils um ca. 08:45 h am Exkursionsgebiet (konkrete Daten s. jeweiliges Anmeldeformular), nachmittags dann Theorie in der Naturschutzstation Malchow. Die Prüfung zum PSVBUND. wird in der Woche nach dem letzten Termin angeboten, genaues Datum wird noch festgelegt.
Der konkrete Inhalt des Kurses:
- Unsystematische Gruppen (nach Merkmalen zusammengefasst)
- Arten mit Hut, Stiel und Lamellen sowie rötlichem und dunklem Sporenpulver
- Arten mit Hut, Stiel und anderem Hymenophor (Stacheln, Stoppeln, Leisten, undifferenziert)
- Arten mit anders geformten Fruchtkörpern (Becher, Stiel & Kopf, hypogäische Knollen, div. mehr)
- Gefährdete Pilzarten (Rote Liste) und gesetzliche Sammelbeschränkungen
- Giftpilze, Pilzgifte, Giftsyndrome
Die Exkursionsgebiete grds. wie im PSV-I-Kurs, konkrete Orte je nach Witterung.
Begleitend und ergänzend zum Kurs empfehle ich mein Buch Reiseführer ins Reich der Pilze.