Fortgeschrittenen-Seminar

Kursleiter: Dirk Har­mel

Termine: siehe Terminliste

Vormittags Exkursion, nachmittags Theorie im Naturschutz Malchow

Das Fortgeschrittenen Seminar baut, genau wie der PSV I-Kurs, auf das Anfänger-Seminar auf. Sie können natürlich auch einsteigen, ohne an Letzterem teilgenommen zu haben. Dann sollte Ihnen der Habitus von Blätterpilzen, Sprödblättlern, Röhrenpilzen und Porenpilzen ebenso vertraut sein wie die generelle Ökologie von saproben (folgezersetzenden), parasitischen und Mykorrhiza bildenden Pilzen sowie die grundsätzliche Funktion von Bestimmungsschlüsseln bekannt sein. Leicht verständlich und doch nicht zu sehr vereinfacht, ohne falsch zu sein, können Sie das auch ausführlich im Reiseführer ins Reich der Pilze nachlesen.

Anders als die PSV-Kurse geht dieses Seminar nur über zwei Tage. Wir werden hier insbesondere folgende Habitus kennen und bestimmen lernen:

  • Amanita-Habitus
  • Schirmlings-Habitus
  • Riesenschirmlings-Habitus
  • Safranschirmlings-Habitus
  • Ritterlings-Habitus
  • Dachpilz-Habitus
  • Egerlings-Habitus
  • Risspilz-Habitus
  • Schleierlings-Habitus
  • Kremplings-Habitus
  • Dickröhrlings-Habitus
  • Gallenröhrlings-Habitus
  • Morchel-Habitus
  • Lorchel-Habitus

Weiterhin werden wir die im Anfänger-Seminar angesprochene Bedeutung der für das Vorkommen einer bestimmten Pilzart relevanten Parameter wie Körnigkeit, pH-Wert und Nährstoffgehalt des Bodens, Ozeanität bzw. Kontinentalität, Höhenstufen und Substrate sowie Begleitbäume vertiefen. Dazu werden wir weitere Zeigerpflanzen kennen lernen, die uns recht genau Auskunft darüber geben und uns damit in die Lage versetzen, vorherzusagen, ob eine bestimmte Pilzart in einem Habitat vorkommen kann. Auch sehen wir uns noch intensiver an, wovon es abhängt, ob und wann ein Pilz Fruchtkörper bildet.

Schließlich werden wir verschiedene Bestimmungsschlüssel kennenlernen und ausführlich üben, mit diesen die gefundenen Pilze zu bestimmen.

Der kompakte Kurs bietet Ihnen damit praxisorientiert die Möglichkeit, noch erfolgreicher eine Vielzahl von Pilzen zu finden und zu bestimmen, ohne hier in all die vielen Gruppen von Pilzen mit ihren jeweiligen Habitus einzutauchen, die Sie kennen müssen, um die Prüfung zum Pilzsachverständigen bestehen zu können.

Inhalt und Ablauf sowie Exkursionsgebiete des Seminars:

Treffen morgens ca. 09:00 h, genaue Zeit abhängig von der dann aktuellen Ankunftszeit der entsprechenden Bahn am jeweiligen Treffpunkt. Die genauen Orte und Zeiten eines konkreten Termins können Sie dem jeweiligen Buchungsformular entnehmen. Vormittags exkursieren wir, nachmittags sind wir im Seminarraum, um die im Feld gewonnenen Erkenntnisse zu analysieren und zu vertiefen.

Ab dem Treffpunkt bilden wir nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Exkursionsgebiet und mittags zum Seminarraum. Sollte das nicht möglich sein, so nutzen wir ÖPNV, alle Orte sind immer damit erreichbar. Die Theorie findet im Naturschutz Malchow statt. Auf derem Hof gibt es einen während des Seminars nur am Samstag geöffneten Bioladen zur Selbstversorgung. Kaffee und Tee werden im Seminarraum gestellt.